Aktuell

Der Rettungswagen

Für die Notfallrettung werden Rettungswagen (RTW) nach
Definition bei schweren Verletzungen oder Erkrankungen eingesetzt.
Die Ausstattung ermöglicht die Erstversorgung, Behandlung,
Überwachung und Transport.

In der Regel ist jeder RTW durch 2 Feuerwehrbeamte oder Angestellte im Rettungsdienst, die als Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter ausgebildet sind, besetzt.

Das Fahrzeug

Die Fahrzeuge sind ausgestattet mit neuster Technik.

z.B.

  • Schleuderketten
  • Navigation
  • Duale Sondersignalanlage (Pressluft- und Elektrohörner)
  • Klimaanlage für Fahrer und Patienten
  • neuere Fahrzeuge mit Allradantrieb und Luftfederung
  • moderne medizinische Geräte

Im Einsatz sind:

  • Rettung Lüdenscheid RTW 1
  • Rettung Lüdenscheid RTW 2
  • Rettung Lüdenscheid RTW 3
  • Rettung Lüdenscheid RTW 4
  • Rettung Lüdenscheid RTW 5

Besetzt werden drei Fahrzeuge 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Das vierte Fahrzeug ist vollständig ausgestattet als Ausfallreserve vorzuhalten, das fünfte Fahrzeug erhält einen renovierten Kofferaufbau auf ein neues Fahrgestell.

Um einen Beitrag zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge zu leisten, sind bei den beiden jüngsten Fahrzeugen aufgrund des Alters und der Laufleistung nur die Fahrgestelle erneuert worden. Die Kofferaufbauten wurden von den Altfahrzeugen abgebaut und aufgearbeitet und auf das neue Fahrgestell montiert. Die deutlichen Kosteneinsparungen ohne erkennbare Qualitätseinbußen veranlassen die Feuerwehr Lüdenscheid, auch zukünftig diese Erneuerungsmethode anzuwenden.

Die Trage

Eine Stryker, die Sie bestimmt schon in amerikanischen
Serien gesehen haben. Bei uns oft "Tigerententrage" gennant.

Medikamente

Um für alle möglichen Erkrankungen die richtigen Medikamente zur Verfügung zu haben, ist jeder RTW mit ausgesuchten Notfallmedikamenten ausgestattet.

Zum Beispiel Medikamente gegen:

  • Herzinfarkt
  • Bluthochdruck
  • Asthma
  • Übelkeit
  • Wiederbelebung
  • Allergische Reaktionen
  • Vergiftungen
  • und vieles mehr

Notfallrucksack

Um an der Einsatzstelle die wichtigsten Gerätschaften verfügbar zu haben, ist der RTW mit einem Notfallrucksack ausgestattet.

Inhaltsbeispiele:

  • Blutdruckmesser
  • Blutzuckermessgerät
  • Stethoskop
  • Medikamente
  • Infusionen
  • Absaugpumpe
  • Verbandmaterial
  • Sauerstoff

Mobile Datenerfassung

Im Rettungsdienst sind die Anforderungen der Dokumentation sehr
hoch. Für jeden Rettungsdiensteinsatz muss ein Protokoll erstellt
werden. (Nach DiVi) Das Protokoll wird seit dem Jahr 2008
digital mit Hilfe  einer mobilen Datenerfassung erstellt.

Es besteht auch die Möglichkeit das Protokoll direkt im Fahrzeug,
über einen Drucker auszudrucken.

Wichtig auch!
Halten Sie Ihre Krankenversicherungskarte, wenn möglich, bereit.
Sie wird direkt von der Besatzung ausgelesen.

Siehe auch hier

Corpuls C3 Defibrillator

Auf den RTW wird ein herausnehmbarer Corpuls C3 Defribillator mit folgenden Ausstattungsdetails mitgeführt:

  • biphasischer Defibrillator / AED
  • 12-Kanal EKG-Ableitung
  • EKG-Vermessung und -interpretation
  • Messung der Sauerstoffsättigung (SpO2 / Oxymetrie)
  • Messung des CO2-Anteils (Kapnometrie)
  • Messung des Blutdrucks (RR Monitoring)
  • noninvasiver Schrittmacher
  • Telemetriemöglichkeit zum aufnehmenden Krankenhaus
  • abnehmbare Patientenbox
  • drahtlose Übertragung der Protokollierung zum medDV-Pad (vollständig digitale Dokumentation)

Weinmann Medumat Transport

Wie auch im Krankenhaus, besteht im Rettungswagen die Möglichkeit, einen Patienten zu beatmen. Bei schweren Erkrankungen wird eine Narkose eingeleitet. Für den Patienten ist dies besonders schonend. Er bekommt vom ganzen Einsatzgeschehen nichts mit. Das Gerät ist transportabel und kann an der Einsatzstelle verwendet werden.

Ansichten des RTW

Get the Flash Player to see this player.

Datum


Montag, 05. Juni 2023

Dienst Feuer- und Rettungswache


Im Dienst ist Wachabteilung 1