Aktuell

Wie läuft ein Einsatz ab?

Der Notruf

Leitstelle
Sie rufen über die Telefonnummer 112 bei der Kreisleitstelle an. Der Disponent nimmt Ihren Notruf entgegen. Es wird im Computer ein Einsatz eröffnet und ihre Angaben eingetragen. Das entsprechende Fahrzeug wird disponiert. In unserem Beispiel wird ein Rettungswagen und das NEF in Lüdenscheid alarmiert.

Der Alarm an der Wache:

Depeschendruck
An der Feuer- und Rettungswache wird der Alarm für den RTW ausgelöst. Mit Alarmauslösung geht das Alarmlicht an, die Hallentore öffnen sich, der Alarmgong ertönt und es erfolgt eine Durchsage über die Lautsprecheranlage im Gebäude. Die 2 Rettungsassistenten gehen sofort in die Rettungsdienstfahrzeughalle und ziehen sich Ihre Einsatzjacken und Stiefel an. In der Nähe des Fahrzeuges ist ein Drucker. Der Fahrzeugführer nimmt dort eine Alarmdepesche aus dem Computer entgegen. Dort sind nochmal der Einsatzort, die Einsatzart, der Patientenname, eine Anfahrtbeschreibung und besondere Informationen verzeichnet. Mit Sonderrechten geht die Fahrt zur Einsatzstelle los.

Parallel, der Alarm im Krankenhaus:

Am Klinikum Lüdenscheid ist das Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. Die Kreisleitstelle informiert das Klinikum über eine Direkttelefonleitung über den Einsatz. Der Rettungsassistent und der Notarzt werden im Klinikum alarmiert und begeben sich sofort zum Fahrzeug. Auch das NEF fährt mit Sonderrechten zum Einsatzort.

Die Anfahrt:

Oft wird gemeint, das ein Rettungswagen fliegen kann. Doch leider ist das nicht so. Die Anfahrt geht sehr oft nicht ohne Probleme ab. Der Fahrer des RTW muss besonders gut aufpassen, wenn er eine Kreuzung bei roter Ampel überfahren will, da aus verschiedenen Richtungen Fahrzeuge kommen. Das Auffinden einer Einsatzstelle wird aus verschiedenen Gründen erschwert. Ist eine Hausnummer nicht gut sichtbar angebracht, zum Beispiel durch große Sträucher verdeckt oder unbeleuchtet, kann es durchaus passieren, dass der RTW zuerst vorbeifährt und suchen muss.
Je nachdem, wo die Einsatzstelle liegt, trifft der RTW vor dem NEF zuerst ein. Meistens dauert die Anfahrt zwischen 5 und 8 Minuten in städtischen Bereichen. In den Außengebieten kann die Anfahrt auch länger dauern. Da die Besatzung nicht jeden Ort und jedes Haus kennen können, ist oftmals ein Einweiser auf der Straße oder Kreuzung sehr hilfreich.

Video einer Einsatzfahrt

Get the Flash Player to see this player.

Die Behandlung am Notfallort

Die Rettungsassistenten und der Notarzt bringen eine umfangreiche Ausstattung an medizinischen Geräten usw. mit. Zuerst wird der Patient gefragt, was passiert ist und dabei auch untersucht. Es werden die Vitalparameter (z.B. Blutdruck u. Puls) überprüft und ein EKG geschrieben. In der Regel kann dann eine Verdachtsdiagnose erstellt werden. Je nach Situation werden weitere Maßnahmen getroffen (z.B. Medikamente durch den Notarzt). Die Reihenfolge der Maßnahmen richtet sich natürlich immer am aktuellen Einsatzgeschehen. Nach der Erstversorgung an der Einsatzstelle wird der Patient in den Rettungswagen gebracht. Manchmal passt die Trage nicht durch enge Treppenhäuser oder kleine Wohnungen. Entweder kann dann mit einem Tragestuhl oder dem Bergetuch ein schonender Transport gewährleistet werden.

Die Fahrt ins Krankenhaus

Der Transport ins nächstgelegene Krankenhaus erfolgt je nach Schwere der Verletzung oder Erkrankung mit oder ohne Sonderrechten. Über Funk kann eine Voranmeldung im Krankenhaus gemacht werden, damit die benötigten Fachärzte beim Eintreffen bereit stehen.

Im Krankenhaus

Nach der Übergabe an einen Arzt in der Notaufnahme wird der Rettungswagen und das NEF mit den verbrauchten Materialien bestückt. Alle Verschmutzungen werden beseitigt, die Trage wird neu bezogen, und die nötigen Transportscheine durch den Arzt ausgestellt. Diese Bescheinigungen werden später für die Abrechnung in der Verwaltung der Feuer- und Rettungswache benötigt.

Die Rückfahrt

Ist das Fahrzeug einsatzbereit, fährt die Fahrzeugbesatzung zurück zur Hauptwache. Während dieser Zeit ist der Rettungswagen über Funk zu erreichen. Neue Einsätze können jederzeit wieder übernommen werden.

An der Wache

Die Fahrzeugbesatzung geht ihren normalen Tätigkeiten an der Wache nach, bis der nächste Einsatz kommt. Nach jedem Einsatz wird auch am Computer ein Einsatzbericht geschrieben und alle medizinischen Maßnahmen und Verbrauchsmaterialien dokumentiert.

In der Verwaltung

Für die Besatzungen ist der Einsatz eigentlich hier zu Ende. Jedoch geht jeder Einsatz in der Verwaltungsabteilung der Feuer- und Rettungswache weiter, da jetzt die Rechnung entweder an die Krankenkasse (bei gesetzlich versicherten Patienten) oder direkt an die privat versicherten Patienten geschickt wird. Jeden Tag werden hier zwischen 40 und 50 solcher Einsätze bearbeitet. Fehlen verschiedene Angaben, so müssen diese Daten ermittelt und ergänzt werden. In der Regel verläßt die Rechnung ca. 4 Wochen nach dem eigentlichen Einsatz die Wache.

Datum


Montag, 05. Juni 2023

Dienst Feuer- und Rettungswache


Im Dienst ist Wachabteilung 1