Sie haben Interesse an einem krisenfesten Arbeitsplatz und möchten als Beamter im feuerwehrtechnischen Dienst arbeiten ?
Sie sind teamfähig, gesund und bereit, sich über das normale Maß hinaus in den Dienst Ihrer Mitbürger zu stelllen ?
Dann sind Sie bei uns richtig !
Wie bei jedem Beruf, müssen natürlich ein paar Voraussetzungen erfüllt sein:
Folgende Voraussetzungen als Brandmeisteranwärter/in müssen erfüllt werden:
Bei den einzureichenden Unterlagen bitte nur Kopien verwenden und keine Originale beilegen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den o.g. Unterlagen an die Stadt Lüdenscheid - Fachdienst Feuer- und Rettungswache - Dukatenweg 2-4 58507 Lüdenscheid.
Sie können Ihre Bewerbung auch per Mail (maximal 10 MB pro Mail) als ein mehrseitiges PDF-Dokument (Sortierung: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Abschlusszeugnisse, sonstige Bescheinigungen und Nachweise) an bewerbung37@luedenscheid.de senden.
Hinweis: Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Unterlagen. Die Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ihnen ein ausreichend frankierter und mit Ihrer Adresse versehener Rückumschlag beiliegt. Anderenfalls werden diese nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Kann Ihre Bewerbung Berücksichtigung finden, werden Sie durch uns zu einem Auswahlverfahren eingeladen.
Das Auswahlverfahren für ausgebildetes Personal findet in Form eines Einstellungsgespräches statt, für Anwaärter gliedert es sich in drei Abschnitte:
Wenn Sie nach dem Auswahltest zu den Besten gehören, kommt nun die letzte Hürde.
Sie werden der Einstellungsuntersuchung unterzogen.
Die Untersuchung erfolgt im Arbeitsmedizinischen Zentrum und im Gesundheitsamt des Märkischen Kreises.
Bewerber für den Feuerwehrdienst müssen absolut gesund und fit sein. Es wird ein Belastungs- EKG erstellt, ein Lungenfunktionstest, ein Sehtest, ein Hörtest, diverse Blutuntersuchungen (auf Erreger wie z.B. Hepatitis), ein Tuberkulosetest, diverse motorische Untersuchungen, usw.
durchgeführt.
Untersuchungen nach arbeitsmedizinischen Grundsätzen:
· Fahreruntersuchung G 25
· Atemschutzuntersuchung G 26
· Rettungsdiensttauglichkeit G 42
Wenn Sie diese Untersuchungen beendet haben und fest- steht, dass Sie für den Feuerwehrdienst geeignet sind, dann steht einer Einstellung meistens nichts mehr entgegen.
Mehr Informationen gibt es hier>