Spielmannszug
Erklärung
Der Spielmannszug ist fester Bestandteil der Feuerwehr, er ist nicht selbstständig.
Gründung
Nach der kommunalen Gebietsreform 1969 schlossen
sich die Spielmannszüge der FF Brüninghausen (gegründet 1893) und der
FF Lüdenscheid (gegründet 1898) zusammen.
Aufgaben
Bei verschiedenen dienstlichen Anlässen der Feuerwehr (wie z.B. bei der
Jahresdienstbesprechung) und bei der Kameradschaftspflege (z.B.
musikalische Begleitung eines Fackelzuges bei besonderen Geburtstagen
von Kameraden in den Löschzügen) sorgt der Spielmannszug für den
musikalischen Rahmen. Darüber hinaus ist bei den unterschiedlichsten
Anlässen (wie z.B. bei Picknicks, Schützenfesten u.ä.) der
Spielmannszug musikalischer Kulturträger für die Feuerwehr. Das Ansehen
der Feuerwehr wird damit auch über die Grenzen der Stadt hinaus würdig
vertreten.
Voraussetzung
Die Mitgliedschaft in einem aktiven Löschzug der
Feuerwehr ist nicht Bedingung. Es erfolgt eine feuerwehrtechnische
Grundausbildung für Angehörige von musiktreibenden Zügen.
Instrumente
Flöten, kleine Trommel, Lyren, große Trommel und Becken.
Ausbildung
Verstärkung ist herzlich willkommen. Unter fachkundiger Anleitung
können die Instrumente Flöte, Trommel und Lyra kostenlos erlernt
werden. Die Instrumente werden, wie auch die Uniform, gestellt. Der
Musikunterricht umfaßt die praktische und theoretische Ausbildung am
Instrument und vermittelt ein fundiertes Grundwissen in der Notenkunde.
Später können bei entsprechendem Interesse kostenlos Lehrgänge des
Landesfeuerwehrverband NRW e.V. besucht werden.
Termine
Die Übungsstunden finden jeden Montag von 19:00
bis 21:00 Uhr im Schulungsraum an der Feuer- und Rettungswache,
Dukatenweg 4 statt. Ausgenommen sind die Sommerferien und wenn ein
gesetzlicher Feiertag auf den Montag fällt.
Ansprechpartner
Spielmannszugführer
Frank Switala
Tel.: 0 23 57 - 601613
Email