Aktuell

Funktechnik

Für die Kommunikation der Feuerwehr und des Rettungsdienstes werden Funkgeräte im sogenannten BOS Funk (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben z.B. Feuerwehr, Polizei) verwendet.

 

In jedem Fahrzeug steht ein fest eingebautes BOS Funkgerät im sogenannten 4m Band zur Verfügung. Hierdurch wird die Kommunikation zwischen Leitstelle und Fahrzeug oder zwischen mehreren Fahrzeugen ermöglicht.
Durch sogenannte Relais-Stationen (Verstärkerstellen) ist eine flächen-deckende Erreichbarkeit im gesamten Märkischen Kreis sichergestellt.

Derzeit befindet sich die Ausstattung der Fahrzeuge mit neuen Digital-Funkgeräten im Aufbau.


An Einsatzstellen werden Handsprechfunkgeräte im 2m Band eingesetzt. Die Reichweite beträgt je nach örtlicher Gegebenheit einige hundert Meter.
Im ganzen Bereich der BOS dürfen nur zugelassene Funkgeräte eingesetzt werden! Die Zulassung erfolgt nach bestandener Prüfung durch die Prüfstelle an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal bzw. Prüf- und Messstelle der Polizei in Bonn.
Grundlage für diese Prüfungen ist je nach Funkgeräteklassifizierung die jeweilige "Technische Richtlinie der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" ( TR - BOS )

Datenübertragung:

Da eine reine Sprachkommunikation für die Belange der BOS nicht ausreichend ist, kommen unterschiedliche Datenübertragungs-Systeme zum Einsatz.

FMS

Das Funkmeldesystem FMS ist die einfachste Form der Datenübertragung. Es hat die Aufgabe, den 4m-Band Funkverkehr durch eine schnelle Übertragung von 10 festgelegten Informationen (sogenannte Statusmeldungen mit Ziffern von 0 bis 9) zu entlasten. Zur Unterscheidung der einzelnen Einsatzfahrzeuge werden neben der eigentlichen Statusmeldung auch Identifizierungsdaten übermittelt. Der Einsatzleitrechner in der Kreisleitstelle in Lüdenscheid wertet diese Informationen aus. Damit erkennt die Leitstelle genau die Herkunft der Statusmeldung und fügt automatisch Datum, Uhrzeit und Einsatznummer hinzu.

Die Ziffern haben folgende Bedeutung:

1 Einsatzbereit über Funk erreichbar

2 Einsatzbereit auf der Wache (über Funk/Telefon/Melder/Wachenalarm
--erreichbar)

3 Mit Einsatzauftrag unterwegs zur Einsatzstelle

4 Ankunft an der Einsatzstelle

5 Sprechwunsch

6 Nicht Einsatzbereit (z.B. Defekt, nach Infektionstransporten)

7 Bei Rettungsdiensteinsätzen: Patient aufgenommen

8 Bei Rettungsdiensteinsätzen: Eintreffen am Krankenhaus (oder Zielort)

9 Handquittung (Fahrzeugbesatzung hat verstanden)

0 Eigener Notfall / Unfall

Digitale Melder

Die Zukunft gehört den Digitalen Meldeempfänger. Über einen separaten Kanal im 2m Band werden hier in Bruchteilen von Sekunden Einsatzmeldungen digital und teilweise verschlüsselt auf ein Textdisplay übertragen. Die Feuerwehr Lüdenscheid stellt momentan alle FME auf Digitaltechnik um.

Datum


Montag, 05. Juni 2023

Dienst Feuer- und Rettungswache


Im Dienst ist Wachabteilung 1