In der März-Ausgabe haben wir die Webseite der zweiten Wachabteilung der Lüdenscheider Feuerwehr (NW) vorgestellt. Jetzt ist die gesamte Wehr im World Wide Web vertreten. Und auch diese Seite darf als "gelungen" gelobt werden.
Beim Aufrufen von www.feuerwehr-luedenscheid.de kann der Besucher zwischen dem Direktklick zur Homepage und einer "barrierefreien" Version wählen. Doch was ist das? Wer es anklickt, erhält die Antwort. Die Variante der Webseite ist grafikfrei unter bestimmten Vorgaben erstellt. Damit ist es auch Sehbehinderten und Blinden möglich, die Seite zu öffnen, denn Spezialbrowser können die Seite so "vorlesen". Allerdings ist es den Webmastern nicht möglich, ihre Seite mit der notwendigen Technik zu testen. Trotzdem: Allein der Umsetzung gebührt schon ein Lob. Wer die normale Hauptseite aufruft, sieht sich neben dem Menü erstmal einer Art Inhaltsangabe gegenüber. Was gibt`s so auf diesem Internetauftritt zu finden? Bei unserem Testbesuch war die Seite zuletzt zwei Wochen zuvor aktualisiert worden. Entsprechend bedingt aktuell sind die Informationen. Doch wer sich allgemein über die Feuerwehr Lüdenscheid informieren will, findet hier professionell aufbereitete Angaben. Struktur, Technik, Fahrzeuge. Schnell wird dabei klar: Die Fotos können nicht vergrößert werden. Bei einigen Bildern sehr schade - so manches Detail auf den 200 x 150 Pixel kleinen Bildern, besonders bei den Fahrzeugen, geht verloren.
Im Bereich Rettungsdienst scheint nicht jede Information für den Laien interessant. Übrigens: Wer Spritzen nicht mag, sollte auf keinen Fall den Button "Venenpunktion" anklicken. Hier wird nicht nur erklärt, wie der Rettungsdienst einen Zugang legt, auch eine GIF-Foto Serie veranschaulicht in bewegter Form das Setzen der Nadel. Die Feuerwehr Lüdenscheid bietet Plätze für Zivildienstleistende in ihrem Rettungsdienst an. Wie das funktioniert, wird auf der Homepage erklärt - auch die entsprechenden Kontaktadressen werden aufgeführt. Ebenso ausführlich finden sich Erläuterungen für Interessierte am Job als hauptamtliche Einsatzkraft. Wer darf Feuerwehrmann werden? Wie funktioniert das Auswahlverfahren? Was prüft der Arzt beim Gesundheitscheck? Und schließlich: Wie läuft die Ausbildung ab?
Die fünf freiwilligen Löschzüge, Jugendfeuerwehr, Förderverein und Spielmannszug werden ebenso ausführlich wie die Hauptamtlichen und der Rettungsdienst vorgestellt. Die eine oder andere Unterseite ist (noch?) nicht erreichbar? Entschuldbar, bei der Vielzahl von Webseiten. Den Kindern ist eine eigene Rubrik gewidmet worden - eine tolle Sache. Hier gibts Ausmal-Bilder, die ausgedruckt werden können, einen Bastelbogen, mit dem ein Original-Löschfahrzeug der Lüdenscheider Wehr gebaut werden kann und - das High-Light: ein Online-Löschspiel mit Benjamin Blümchen. Vielleicht werden an dieser Stelle irgendwann auch noch kindgerechte Brandschutztipps eingebaut?
Wer sich mit all den Inhalten überfordert fühlt, findet im Bereich "Navigation" Hilfe. Hier ist die "Sitemap", also die Übersicht über die Webseitenstruktur, zu finden.
Navigation |
|
2,0 |
Darstellung |
-- |
2,5 |
Info |
|
1 |