Aktuell

Brandschutzerziehung

Ablaufkonzept der Brandschutzerziehung

Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung stellt sich – auch wenn jetzt andere Schwerpunkte gesetzt werden – als Aufgabe dar, denen sich die Feuerwehr schon immer gewidmet hat. Im Rahmen des > Vorbeugenden Brandschutzes < und dem > Besuch von Schulklassen und Kindergartengruppen in der Feuerwache < , wurde auch in der Vergangenheit bereits diese Aufgabe aus diesem Bereich erfüllt.

Im Jahr 1996 erhielt dieser Bereich eine besondere Aufwertung im Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen mit einem eigenen Paragraphen. Mit der Erarbeitung von Lernzielen und Lerninhalten, Beschreibung der Aufgabenteilung von Feuerwehr und Erzieher/innen entstand ein neuartiges Konzept.

Die Feuerwehr Lüdenscheid nimmt ihren Teil der Aufgabe seit dieser Zeit ebenfalls wahr, schuf die Voraussetzungen mit der Beschaffung von Ausbildungsmaterial, Medienkoffern und der Gründung des Arbeitskreises Brandschutzerziehung. Nach über 10 jähriger Erfahrung in der Brandschutzerziehung hat sie im Jahr 2007 das Konzept überarbeitet und den zeitlichen- bzw. örtlichen Ablauf neu strukturiert.

Was versteht man eigentlich unter Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung?

Brandschutzerziehung richtet sich insbesondere an Kinder in Kindergärten und an Schüler in Grund- und Hauptschulen

Brandschutzaufklärung richtet sich an Schüler in den Realschulen und Gymnasien, sowie an Erwachsene

Inhaltlich umfasst die Tätigkeit die Aufklärung über 

  • die Verhütung von Bränden
  • die Darstellung der zwiespältigen Erscheinungsform des Feuers
  • den richtigen Umgang mit Feuer
  • das Verhalten im Brandfall
  • die richtige Alarmierung der Feuerwehr
  • die einfache Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen
  • die Beschreibung des Tätigkeitsfeldes der Feuerwehr

Brandschutzerziehung mit anschließender Führung durch die Feuer- und Rettungswache ist eine ca. 2,5 - 3 Stunden dauernde Ausbildungseinheit, die in eigens dafür geschaffenen Räumlichkeiten vorgenommen wird.

Der Raum für die Brandschutzerziehung

Für die einzelnen Ausbildungseinheiten steht weiteres Material im angeschlossenen Lagerbereich zur Verfügung

Unser Lager für das Ausbildungsmaterial

Erzieher bzw. Lehrer bereiten den Feuerwehrbesuch in einer mehrwöchigen Projektarbeit vor. Hierzu stellt die Feuerwehr den Kindergärten Brandschutzkoffer zur Verfügung. Spiel- u. Malmaterial, Fachbücher, Rauchmelder, Brennstoffe oder Zündmaterial und auch eine Notruflernanlage, all das dient der Unterstützung von Erzieher und Lehrer bei der Vorbereitung.

Die von der westfälischen Provinzialversicherung gespendeten Materialien sind in allen Grundschulen der Stadt verteilt und unterstützen hier die Vorbereitung im Schulunterricht. (Holzauto mit eingeschobenen Materialkisten)

ohne Abbildung - das Holzauto der westfälischen Provinialversicherung

Die Ablaufeinheiten beim Feuerwehrbesuch sind im Folgenden anhand der Bebilderungen anschaulich dargestellt:

Begrüßung auf der Feuer- und Rettungswache durch den im Dienst befindlichen Fachwart für Brandschutzerziehung

Der Kindergarten kommt

Nach vorheriger Terminabsprache trifft die Besuchergruppe auf der Feuerwache ein.

Der Zeitrahmen ist  auf 2,5 - max. 3 Stunden festgelegt.

Die Gruppe geht in den Raum Brandschutzerziehung. Hier ist die Bestuhlung bereits kindgerecht in Form eines Stuhlkreises aufgebaut. Der Fachwart begrüßt die Kinder und beginnt mit einem Gespräch den Einsteig in das Thema.

Der Stuhlkreis, erstes Gespräch

Durchführung der Brandschutzerziehung im eigenen Schulungsraum der Feuerwache

1. Lernziel : Gutes und Schlechtes Feuer

Die Kinder sollen von ihren Erlebnissen mit dem Element Feuer berichten. Manche haben schöne Erinnerungen, andere erzählen negative Erlebnisse. In dieser Einheit wird das Lernziel > Gutes Feuer , Schlechtes Feuer < bearbeitet. Aufgrund der persönlichen Erfahrungen der Kinder wird das Element Feuer mit seinem zwiespältigen Charakter nicht nur als Gefahr erkannt, sondern auch als Freund. Gleichzeitig erfragt der Brandschutzerzieher den Namen und die Adresse des Kindes, sowie die Rufnummer der Feuerwehr ( 112 ). Die Abfrage dient zur  Verdeutlichung der Wichtigkeit dieser Kenntnisse, um im Notfall konkrete Angaben bei einem Notruf geben zu können.

Kinder berichten ihr Wissen
gezielte Fragen von der Feuerwehr, die Kinder antworten

2. Lernziel : Brennbare Stoffe, Eigenschaften brennbarer Stoffe, Entzündung von Feuer(Streichholz)

Dieser Lernschritt beschäftigt sich mit den Eigenschaften brennbarer Stoffe und dem sicheren Umgang mit Zündmittel. Verschiedene Materialien, wie Holz, Papier, Kleidungsstoff, Haar und Kunststoff werden entzündet. Hinweise auf das Brennverhalten ( schnell oder langsam, mit oder ohne Glut ) führen zu einer gesteigerten Gefahreneinschätzung bei der Verwendung von Zündmittel und brennbaren Stoffen. In Begleitung und Anleitung durch den Feuerwehrmann erlernen Kinder den sicheren Umgang mit Zündmittel.

Brennbare Stoffe: Holz
Brennbare Stoffe: Haare
Brennbare Stoffe: Kunststoff

3. Lernziel : Verhalten im Brandfall

Die hohe Zahl der jährlich durch Feuer und Rauch getöteten Menschen ( ca. 600 ) könnte durch verbesserte Kenntnisse im Verhalten bei Bränden gemindert werden. Das spielerische Üben der Flucht aus einem Raum in dem ein Feuer ausgebrochen ist wird realitätsnah, unter Verwendung einer Nebelmaschine, geübt. Das Verhalten bei Erkennung eines Feuers in einem anderen Raum mit Möglichkeiten der Mitteilung an andere ist ebenfalls Bestandteil dieser Lerneinheit.

Räumungsübung

4. Lernziel : Alarmierung der Feuerwehr

Mit Unterstützung einer Notruflernanlage kann praktisch die Alarmierung der Feuerwehr erlernt werden. Nur bei der korrekten Eingabe der Ziffern 112 erfolgt eine Telefonverbindung zum Brandschutzerzieher der die Leitstelle der Feuerwehr simuliert. Welche Angaben bei der Gesprächsführung unbedingt notwendig sind haben die Kinder bereits im Kindergarten erlernt.

Alarmierungsübung 112

5. Lernziel : Darstellung der Feuerwehr

Die Feuerwehr, ihre Aufgaben und das technisches Gerät, stehen im Mittelpunkt dieser letzten Lerneinheit. Warum gibt es die Feuerwehr, welche Aufgaben hat sie und mit welchen Mitteln ist sie ausgestattet. Wir sind in unserer Kleidung keine Wesen von einem anderen Stern und sehen vielleicht in den Augen der Kinder ein wenig furchterregend aus. Der Brandschutzerzieher bekleidet sich im zeitlichen Abstand mit seiner vollständigen Schutzkleidung einschließlich Atemschutzgerät. Hierdurch soll ein vertrauliches Bild geschaffen werden und ein Feuerwehrmann in seiner Schutzkleidung als Freund erkennbar werden.

Darstellung der Feuerwehr
Die Brandschutzkleidung
Fluchthaube der Feuerwehr

 

Der gesamte Zeitaufwand dieser Schulung beträgt ca. 1,5 Stunden einschließlich Pausen.

Führung durch die Feuer- und Rettungswache

Im Anschluss an den theoretischen Teil erfolgt die Wachführung. Die Räumlichkeiten der Wachabteilung und der Fahrzeugpark werden erklärt und mit anschaulichen Hinweisen die Arbeit der Feuerwehr beschrieben.

Ein kleiner Auszug der wichtigsten Ansprechpunkte:

  • Warum muss ein Feuerwehrmann 24 Stunden arbeiten?
  • Was macht ein Feuerwehrmann in seiner Dienstzeit eigentlich?
  • Darf sich der Feuerwehrmann in der Ruhezeit in ein Bett legen?
  • Die Feuerwehr ist auch für den Rettungsdienst zuständig!
  • Warum bracht die Feuerwehr so viele Autos?
  • Wie sieht die Schutzkleidung aus?
  • Was passiert wenn ein Alarm kommt?

 

Führung durch die Feuerwache
Ein Feuerwehrfahrzeug
Führung durch die Feuerwache

Natürlich dürfen die Kinder auch mal selber Feuerwehr sein und mit dem Löschschlauch Wasser spritzen oder in den Korb der Drehleiter steigen.

Der Korb der Drehleiter
Wasser marsch

Den Abschluss bildet in der Regel ein gemeinsames Foto aller Kinder, wie z.B. an der Drehleiter. Eine Erinnerung, die im Gedächtnis der Kinder wohl eine lange Zeit erhalten bleiben wird.

Abschlussfoto

Rainer Link

Leiter Brandschutzerziehung

Datum


Mittwoch, 27. September 2023

Dienst Feuer- und Rettungswache


Im Dienst ist Wachabteilung 1