Aktuell

Datenschutzerklärung

Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

Die Stadt Lüdenscheid nimmt den Schutz Ihrer Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E- Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze wie Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW-neu) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).

 

Mittels der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Sollten Sie Fragen haben, die durch diese Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, sprechen Sie uns bitte an.

 

 

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:

 

Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid

Rathausplatz 2

58507 Lüdenscheid

Telefon: +49 2351 - 17 0

E-Mail: post@luedenscheid.de

 

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Stadt Lüdenscheid

Telefon: +49 2351 - 17 12 89

E-Mail: datenschutz@luedenscheid.de

 

 

3. Datenverarbeitung und Protokollierung

Die Homepage der Stadt Lüdenscheid wird auf den Webservern der Südwestfalen-IT (SIT), Sonnenblumenallee 3, 58675 Hemer gehostet. Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, werden automatisch folgende Daten über Ihren Internetbrowser an den Webserver der SIT übermittelt und aufgezeichnet:

 

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

                          

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf dem Webserver der SIT werden diese Daten für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist jedoch anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

Personenbezogene Nutzerprofile können mit diesen Daten nicht ohne weiteres gebildet werden. Ihre Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke weitergegeben.

 

 

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt Lüdenscheid unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Stadt Lüdenscheid übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadt Lüdenscheid oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

 

5. Umgang mit Ihren persönlichen Daten (Zweckbindung)

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen von EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Telemediengesetz (TMG), Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW-neu) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) zu beachten.

 

Unsere Server sind mittels Firewalls und Virenschutz gesichert. Back-up und Recovery sowie Rollen- und Berechtigungskonzepte sind für uns selbstverständlich.

 

Die Stadt Lüdenscheid wird zu keinem Zeitpunkt, ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis, Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergeben, es sei denn, sie ist dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder durch Gerichtsentscheidung verpflichtet oder wenn dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

 

 

6. E-Mail-Nutzung und Speicherung

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass an die Stadt Lüdenscheid gesandte E-Mails im Rahmen der Risikominderung im Rechenzentrum der Südwestfalen-IT (SIT), Sonnenblumenallee 3, 58675 Hemer automatisiert auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht werden, bevor eine Zustellung an bzw. Benachrichtigung des E-Mail-Empfängers erfolgt. Anhänge werden ebenfalls untersucht und können situationsbedingt abgewiesen werden. Eine entsprechende Liste wird bei Bedarf angepasst. Ferner können empfangene E-Mails seitens des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/archiviert oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet werden.

 

Es wird darauf hingewiesen, dass beim Verschicken einer unverschlüsselten E-Mail an die Stadt Lüdenscheid eine unbefugte Kenntnisnahme oder Verfälschung auf dem Übertragungsweg nicht ausgeschlossen werden kann.

 

Die beim E-Mail-Transport auf den Servern der SIT anfallenden Verkehrsdaten werden in rollierende Log-Dateien geschrieben und unterliegen somit einer automatischen Löschung nach 90 Tagen. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich.

 

 

7. Links zu Webseiten anderer Anbieter

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.

 

 

8. Dauer der Speicherung

Von uns erhobene personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur so lange verarbeitet und gespeichert wie dies zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist bzw. dies durch Gesetze oder Vorschriften verlangt wird.

 

 

9. Rechte der betroffenen Person

Wenn Sie von einer Datenverarbeitung betroffen sind, haben Sie nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:

 

Auskunftsrecht:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung verlangen (Art. 15 DSGVO).

 

Recht auf Datenberichtigung:

Sie können die Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Art. 16 DSGVO).

 

 

Recht auf Löschung:

Sie können die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

 

 

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung:

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen, sofern die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO).

 

 

Widerspruch / Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung:

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. Ihre bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die Stadt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

 

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

https://www.ldi.nrw.de

 

 

10. Plugins und Tools

Nutzung von Vimeo-Plugins

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011.

Auf einigen unserer Internetseiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen – beispielsweise unsere Mediathek –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Google Web Fonts
Auf den Webseiten der Stadt Lüdenscheid werden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts eingesetzt, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse die Internetseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und
in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/.

 

 

 

11. Cookies

Die Webseiten der Stadt Lüdenscheid verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Webbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

 

Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

 

Durch den Einsatz von Cookies kann die Stadt Lüdenscheid Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So müssen Sie bspw. nicht bei jedem Aufruf unserer Seite die von Ihnen bevorzugte Spracheinstellung vornehmen.

 

Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im genutzten Webbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich.

 

 

12. Webanalyse durch Matomo

Wir setzen zur statistischen Auswertung im Bereich unseres Serviceportals (https://portal.luedenscheid.de) die Software Matomo, auch bekannt unter dem alten Namen Piwik, ein. Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung für Webanalytik. Es ist das Nachfolgeprojekt des inzwischen eingestellten Projekts phpMyVisites und eine Alternative zu Google Analytics.

 

Der Dienst verwendet Cookie - Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen der Auswertung von Besucherzugriffen auf die einzelnen Seiten der Homepage. Dabei erfolgt eine Speicherung der durch die Cookies erzeugten Informationen auf unserem Server im Rechenzentrum der SIT. Ihre IP-Adresse wird dabei unmittelbar nach der Verarbeitung der Informationen und noch vor der Speicherung der erzeugten „Cookie-Daten“ anonymisiert.

 

Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus. Den Umgang mit Cookies regeln Sie selbst. Zur Zulassung, Ablehnung, Einsicht und Löschung nutzen Sie bitte die Hilfefunktion Ihres Browsers. Falls sie Cookies nicht zulassen, könnte es allerdings sein, dass Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.

 

 

Datum


Montag, 05. Juni 2023

Dienst Feuer- und Rettungswache


Im Dienst ist Wachabteilung 1